Nach dem Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz vom 19. Januar müssen Masken der Standards FFP2 (auch KN95- und N95-Schutzmasken) oder OP-Masken beim Einkaufen und in öffentlichen Verkehrsmitteln getragen werden. In vielen Bundesländern gelten aber weitere Regelungen – in den meisten Fällen handelt es sich um die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske bzw. einer vergleichbaren Schutzmaske im öffentlichen Bereich. Die FFP2-Masken sind deutlich teurer als klassische OP-Masken. Kein Wunder also, dass sich so viele Personen die Frage stellen, ob man die FFP2-Modelle wiederverwenden kann.
Wiederverwendung von FFP2-Masken. Was ist es zu beachten?
Um ihre Kosten zu sparen, möchten viele Personen ihre FFP2-Masken möglichst lange verwenden. Laut einer Studie der FH Münster gibt es drei Methoden der Desinfektion, mit denen die Lebensdauer von FFP2-Schutzmasken verlängert werden kann. Die Methoden bieten leider keinen hundertprozentigen Schutz vor einer Infektion durch Verunreinigungen.
Auch im Falle von FFP2-Schutzmasken handelt es sich um Einwegprodukte. Sie müssen selbst entscheiden, ob Sie Ihre Lebensdauer verlängern möchten oder jede Maske einfach nach jedem Gebrauch entsorgen. Wichtig: jede Materialveränderung nach der Reinigung von Schutzmasken bedeutet, dass diese entsorgt werden müssen.
Methoden zur Desinfektion von FFP2-Masken
Wie kann man FFP2 Masken reinigen? Laut der FH Münster haben Sie drei Möglichkeiten, Ihre FFP2-Schutzmasken im privaten Bereich zu desinfizieren:
- Schutzmasken bei Zimmertemperatur trocknen lassen – die Forscher der FH Münster sind der Meinung, dass man im privaten Bereich ein Set von 7 FFP2-Masken verwenden kann. Eine Schutzmaske für jeden Tag in der Woche. Nach dem Wechsel sollten die früher verwendeten Masken zum kontaktlosen Trocknen gelassen werden. Nach sieben Tagen lassen sich die Masken wieder tragen, weil die Erregerlast deutlich reduziert wird. Wichtig: die Masken darf man nicht direkt über eine Wärmequelle hängen. So kann man seine Masken fünf Mal desinfizieren;
- Schutzmasken im Gefrierbeutel kochen – kochen Sie Wasser in einem Top und geben Sie eine Schutzmaske in einem hitzebeständigen Gefrierbeutel bei. Der Beutel muss selbstverständlich geschlossen werden. Verschließen Sie den Topf mit einem Deckel; sie sollten die Maske ca. 10 Minuten kochen. Nach dem Kochen müssen Sie prüfen, ob die Maske richtig anliegt. Diese Desinfektionsmethode kann drei Mal wiederholt werden;
- Schutzmasken im Backofen trocknen – zuerst sollten Sie Ihre Masken einen Tag (oder länger) an der Luft trocknen. Danach können Sie diese im Backofen trocknen. Die Forscher der FH Münster empfehlen 80 °C bei Unter- und Oberhitze. Die Masken sollten 60 Minuten in dem Backofen bleiben. So kann man seine Schutzmasken fünf Mal desinfizieren. Die Methode ist jedoch für formstabile Masken und Modelle mit Atemventilen nicht geeignet.
Wie darf man FFP2-Schutzmasken auf keinen Fall reinigen?
Bei der Reinigung der Schutzmasken sollte man vorsichtig sein. Man darf nicht:
- die Masken direkt in kochendes Wasser geben;
- die FFP2-Masken in der Waschmaschinen waschen;
- die Masken in der Mikrowelle erhitzen;
- handelsübliche Desinfektionsmittel verwenden – so kann man die Filterleistung der Masken beeinträchtigen.
Wie reinigt man Schutzmasken? Sie kennen schon eine Antwort auf diese Frage. Vergessen Sie aber nicht, dass die Reinigung nur 3-5 mal wiederholt werden darf. Daher wäre es empfehlenswert, Schutzmasken vorrätig zu Hause zu lagern. In unserem Onlineshop finden Sie sowohl klassische medizinische Masken als auch FFP2 Masken, die sich durch ihre hervorragende Atmungsaktivität auszeichnen. Es handelt sich um von der FDA zugelassene Masken, die 95,99% von Bakterien, Viren, Staub etc. blockieren.