In der Schweiz gelten strenge Vorschriften für die Abfallentsorgung, auch für die Entsorgung von medizinischen Abfällen wie Einweghandschuhen. Eine gängige Methode zur Entsorgung medizinischer Abfälle ist die Verbrennung, die als sichere und wirksame Methode zur Vernichtung von potenziell infektiösem Material gilt.
Müllverbrennungsanlagen haben zwei grosse Vorteile. Erstens wird das Volumen des anfallenden Abfalls erheblich reduziert. Dies bedeutet, dass weniger Platz auf einer Deponie benötigt wird. Dieser Platz ist in der Schweiz aufgrund der geringen Grösse und der hohen Bevölkerungsdichte begrenzt.
Zweitens entsteht bei der Verbrennung Wärme, die zum Heizen und zur Stromerzeugung genutzt werden kann.
Ein Nachteil ist die kostspielige Reinigung des Rauchgases, das viele Schadstoffe enthält. Ausserdem entsteht bei der Verbrennung Kohlendioxid, das ein Treibhausgas ist. In der Regel werden medizinische Abfälle in speziellen Anlagen verbrannt, die hohe Sicherheits- und Umweltschutzstandards erfüllen. In der Schweiz sind diese Anlagen mit modernen Filtersystemen ausgestattet, die dazu beitragen, die Luftverschmutzung und andere Umweltbelastungen zu minimieren.
Insgesamt lässt sich sagen, dass Abfallverbrennungsanlagen eine praktische Lösung für die Entsorgung von Abfällen sind. Sie reduzieren das Abfallvolumen und erzeugen gleichzeitig Wärme, die zur Energieerzeugung genutzt werden kann. Obwohl bei der Verbrennung Schadstoffe und Treibhausgase entstehen, sind moderne Filtersysteme in der Lage, die Umweltauswirkungen zu verringern. Die Verbrennung ist auch eine kosteneffiziente Methode zur Entsorgung medizinischer Abfälle, da sie die vollständige Zerstörung potenziell infektiöser Materialien ermöglicht und so das Risiko einer Kontamination und der Verbreitung von Krankheiten verringert.